LOGIN Dachdecker Deutschlandweit: 040-228 688 402 

Walmdach: Konstruktion & Kosten

Das Walmdach ist eine Dachform, die in den letzten Jahren wieder stärker nachgefragt wird, vor allem bei Fertighäusern aus Holz. Auf repräsentativen Bauten des 19. Jahrhunderts und Altbauten der 20er- bis 30er- sowie 50er- bis 70er-Jahre kommt das Walmdach häufiger vor.
Walmdach Konstruktion

Walmdach: Konstruktion

Eine Walmdach Konstruktion verleiht dem Haus einen repräsentativen und architektonisch interessanten Charakter. Die Regeldachneigung dieser Konstruktionsform beträgt 25 Grad. Dennoch besitzen Sie als Bauherr einen Gestaltungsspielraum, denn auch Neigungswinkel zwischen 18 und 35 Grad sind problemlos umsetzbar. Das Walmdach unterscheidet sich deutlich vom typischen deutschen Satteldach. Dieses besitzt zwei Dachflächen, das Walmdach dagegen vier. Diese vier Flächen stülpen sich wie eine Haube über den Gebäudekern. Sie setzen sich aus zwei langen Dachflächen zusammen, plus jeweils einer weiteren Dachfläche (dem sogenannten Walm) an den beiden Giebeln. Alle vier Dächer des Walmdachs sind in Höhe und Neigung gleich. Sie schließen oben und unten auf gemeinsamer Höhe ab – dem Dachfirst und der Traufhöhe. Zu dieser Konstruktionsart gibt es noch Varianten: Das Krüppelwalmdach, das Fußwalmdach und das Zeltdach.

Die Vorteile der Walmdach Konstruktionsweise

Die Walmdach Konstruktion ist eine typische Bauform in Gegenden mit extremeren Witterungsbelastungen. So sieht man es oft in Norddeutschland, aber auch in den Alpenregionen. Das Walmdach legt sich als schützende Haube über das Gebäude. Es verleiht ihm eine Stabilität und hält auch schweren Schneelasten stand. Durch die schützenden Seitendächer haben Sie weniger Pflegeaufwand an den Giebelseiten. Außerdem ist das Walmdach ein Freund der Photovoltaik. Denn durch die große und tragfähige Dachfläche lassen sich mehr Module installieren.

Die Nachteile der Walmdach Konstruktionsweise

Als Bauherr müssen Sie für ein Walmdach tiefer in die Tasche greifen. Denn seine aufwändige und großflächigere Konstruktionsweise erhöht die Baukosten. Daneben entsteht ein höherer Pflegeaufwand für die Dachflächen. Außerdem schränken die Walme, wenn sie bis zur Traufhöhe herabgezogen werden, die Wohnraumnutzung ein. Wenn Sie die Walmdach Kosten senken und gleichzeitig mehr Wohnraum zur Verfügung haben wollen, kommt als gute Alternative das Krüppelwalmdach in Frage.

Die Konstruktionsweise Krüppelwalmdach

Diese Walmdach Bauweise besitzt ebenfalls vier Dachflächen, die in einem Dachfirst enden. Im Unterschied zum klassischen Walmdach sind die bedachten Giebelseiten jedoch verkürzt. Die Dächer münden also unten nicht in einer gemeinsamen Traufhöhe. Dadurch gewinnt diese Dachform zusätzlichen nutzbaren Wohnraum, da ein größerer Teil der Giebel unbedeckt bleibt.
Wollen Sie Stabilität, Witterungsschutz, eine große Dachfläche und eine schöne Ästhetik mit mehr Licht und Raum im Dachgeschoss verbinden? – Dann kommt für Sie die Konstruktionsweise des Krüppelwalmdachs in Frage. Die Walme bedecken den Giebel nur zum Teil. Dadurch kann das Dachgeschoss größtenteils mit senkrechten Wänden gebaut werden. Auch lassen sich im erhaltenen Giebel konventionelle Fenster einsetzen. Bei einem vollständig ausgeführten Walmdach müssten kostspielige Dachfenster installiert werden. Trotz der verkürzten Giebelseitendächer besitzen Krüppelwalmdächer eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind, Regen und Schnee sowie eine größere Stabilität als das Satteldach.

Die Konstruktionsweise Fußwalmdach

Der Name gibt schon eine gewisse Vorstellung von dieser Dachkonstruktion. Der Walm verläuft in kurzer Form am Fuß der Giebel- und Längsseiten. Das hat zur Folge, dass ein größerer Teil des oberen Giebels unbedeckt bleibt. Ihre größte Verbreitung haben Fußwalmdächer im asiatischen Raum. Sie verleihen Ihrem Haus ein besonders markantes, exotisches Aussehen. Das Fußwalmdach wird unter Fachleuten auch als Schönwettervariante des Walmdachs bezeichnet. Denn Wind und Wetter finden an den größeren unbedeckten Giebelflächen mehr Angriffsfläche. Die Entscheidung für ein Fußwalmdach wird darum vor allem aus ästhetischen Gründen getroffen (asiatische Anmutung).

Die Konstruktionsweise Zeltdach

Diese Dachform ist im mediterranen Raum besonders verbreitet. Dreieckige Dachflächen laufen im gleichen Winkel aufeinander zu und bilden in ihrer Mitte eine Spitze – ein Dach ohne Dachfirst. Steht das Zeltdach auf einer quadratischen Hausform, wird es Pyramidendach genannt. Zeltdächer geben Gebäuden einen symmetrischen und formschönen Eindruck. Sie passen gut zu modernen Stadtvillen.
Das moderne Zeltdach ist in der Regel eine niedrige Dachform. Hierbei wird die Dachinnenfläche vom Wohnraum abgetrennt. Das schafft den Vorteil einer guten Gebäudeisolierung. Allerdings macht der flache Neigungswinkel eine Unterkonstruktion notwendig, die Ihre Walmdach Kosten erhöht. Außerdem wird die Auswahl an Eindeckungen und Arten von Solaranlagen durch die flache Neigung beschränkt. D

Die Eindeckung des Walmdachs

Für das klassische Walmdach und Krüppelwalmdach kommen Dachziegel oder Tonpfannen in Frage. Mit ihnen unterstreichen Sie den Charakter dieser traditionellen hochwertigen Dachform. Weist Ihr Walmdach einen Neigungswinkel von mindestens 22 Grad auf, haben Sie unter dem Eindeckungsmaterial die freie Wahl (zum Beispiel Dachsteine, Schiefer, Kupfer, Titanzink).

Die Photovoltaik-Anlage fürs Walmdach

Experten empfehlen für Photovoltaik-Anlagen auf deutschen Dächern eine Dachneigung um 30 Grad. Sollte das Walmdach oder Krüppelwalmdach steiler ausfallen, können Solardachziegel eingebaut oder Solarmodule installiert werden. Der große Vorteil der Walmdach Konstruktion liegt hier in den vier verfügbaren Dachflächen.

Die Walmdach Kosten

Repräsentativ und wetterbeständig ist das Walmdach – aber in seiner Konstruktion um einiges aufwändiger als ein Satteldach. Auch der Materialbedarf ist größer. Dazu kommen Investitionen in kostspielige Dachfenster, wenn es sich um ein komplett ausgeführtes Walmdach handelt. Grob gesagt liegen die Walmdach Kosten bis zu 50 Prozent über denen eines konventionellen Satteldachs. Die tatsächliche Gesamtsumme hängt von der Dachneigung, von der Art der Dacheindeckung und von baulichen Besonderheiten ab. Eine gute Alternative zum komplett ausgeführten Walmdach ist das Krüppelwalmdach. Es vereint die Vorteile des Walmdachs (gutes Aussehen, Wetterbeständigkeit, mehr Dachfläche für Photovoltaik) mit geringeren Kosten. Die kürzer gehaltenen Walmseiten sparen Material und Arbeitsaufwand für Tragflächen, Eindeckung und Dämmung. Außerdem müssen keine teuren Dachfenster eingesetzt werden.

Dachdecker Direkt: Wir vermitteln Projekterfolge

Ob Walmdach, Krüppelwalmdach oder Zeltdach – Dachkonstruktion und Eindeckung gehören in die Hand des erfahrenen Dachdecker-Profis. Nur der Profi-Handwerker bringt die Materialkenntnis sowie das manuelle und maschinelle Potenzial mit, um langfristig beständige Dachprojekte umzusetzen. Dabei ist es Ihr Ziel als Bauherr, einen verlässlichen Partner für Ihren Dachbau zu finden, der effizient und im besten Preis-/Leistungsverhältnis arbeitet. Wir bieten Ihnen einen hundertprozentig kostenlosen Vermittlungsdienst für bewährte Dachdecker-Profis aus Ihrer Region. Senden Sie uns über das Kontaktformular einfach Ihre Projektanfrage. Wir schicken Ihnen fünf umsichtig ausgewählte Angebote von Dachdeckern vor Ort, die Ihre Dacharbeiten zu fairen Preisen und in professioneller Manier umsetzen. Unsere erfahrene Vorauswahl hilft Ihnen Zeit sparen und versorgt Sie für Ihr Walmdachprojekt mit den besten regionalen Adressen.