Es werde Licht! Was kostet es, eine Dachgaube zu bauen?
Mehr Licht, Luft und Wohnraum gefragt? Mit einer Dachgaube reizen Sie die Möglichkeiten Ihres Dachbodens voll aus. Dachgauben von Flachdach bis Fledermaus gibt es nicht nur auf Maß gefertigt, sondern auch als Fertiggaube. Was kostet es, wenn Sie eine Gaube einbauen?
Was spricht für den Einbau einer Dachgaube?
Dachgauben haben ihren Reiz: Erstens schafft nachträglicher Gaubeneinbau – je nach Gaubentyp – mehr Platz unterm Dach. Zweitens setzen formschöne Dachgauben in riesiger Gestaltungsbandbreite auch optisch Akzente. Dabei sind Dachgauben als Bauerweiterungselemente so vielfältig wie die Gebäudearchitektur, in die sie integriert werden. Weshalb sich zu den Kosten einer Dachgaube kaum pauschale Aussagen treffen lassen. Auch fließen in die Gesamtkosten jeder Dachgaube viele Projektfaktoren ein, die nicht nur vom Gaubentyp abhängen. Angebote mehrerer Zimmereien und Dachdecker zu vergleichen, macht also Sinn. Freuen Sie sich auf ein noch einladenderes, sonnigeres Dachgeschoss, mehr Wohnqualität und eine Panorama-Aussicht!
Was kostet eine maßgefertigte Dachgaube?
Grundsätzlich bilden Größe und Maße der Dachgaube und das entsprechende Material die Richtschnur. Und je spezieller die Sonderwünsche, desto größer der Preisabstand zu industriell vorgefertigten Gauben. Das Spektrum reicht von 1.500 Euro bis zu 15.000 Euro oder mehr.
Diese Faktoren bestimmen über den Gesamtpreis:
– Größe
– Gaubentyp (günstige Schleppgaube, teure Fledermausgaube)
– Einbauvariante (Flachdachgaube einfach einzubauen)
– Dämmung (angepasst an die übrige Dachdämmung)
– Lage der Baustelle (Zugänglichkeit)
– Ausstattung der Dachgaube (Fensterglas, Beschattung etc.)
– Statikprüfung (plus: Tragfähigkeit der Konstruktion herstellen)
– Baugenehmigung
– Fertigung
– Transport
– Eindeckung
Was kosten Dachgauben im einzelnen?
Wie gesagt, nicht nur Abmessungen, auch Form bestimmen über die Kosten einer Gaube. Prinzipiell ist eine Flachdachgaube am günstigsten, während Sie sich bei Schleppgauben im mittleren Preissegment befinden. Zu den im folgenden genannten Kosten für verschiedene Gaubentypen der Beispielmaße 1,30 m (Breite) x 1,25 m (Höhe) sind noch Einbaukosten und Transport zu addieren:
– Flachdachgaube, ab 3.000 Euro
– Schleppdachgaube, ab 3.500 Euro
– Satteldachgaube, ab 3.800 Euro
– Walmdachgaube, ab 4.000 Euro
– Tonnendachgaube, ab 4.400 Euro
– Fledermausgaube, ab 5.400 Euro
Vorteile einer Dachgaube:
– mehr Wohnraum oder Nutzraum
– bessere Durchlüftung bzw. Querlüftung
– optisches Highlight
– steigert Wohnwert und Wert der Immobilie
Welcher Gaubentyp soll es sein?
Nicht jede Gaube passt auf jedes Dach, aber es gibt für jedes Dach eine passende Gaube – von rund bis eckig, spitz bis flach! Besonders häufig finden sich hierzulande Steildächer mit Dachgaube. Welche der folgenden Gaubenformen ist Ihr Favorit? Zur Wahl stehen, ausgehend von der Art Ihres Hausdaches:
– Satteldachgaube
– Walmdachgaube
– Krüppeldachgaube
bzw. spezifische Gauben-Konstruktionsarten:
– Schleppdachgaube
– Spitzgaube
– Flachdachgaube
– Fledermausgaube
– Segmentdachgaube
– Tonnendachgaube
– Trapezgaube
Weil oft verwechselt: Ein Aufbau aus der Hauswand heraus, in das Dach hineingebaut, ist keine unabhängige Gaube, sondern ein Zwerchhaus – eine Art Haus im Haus. Ein- oder mehrgeschossig, bietet das Zwerchhaus Raumgewinn und ist mit der Hauswand darunter verbunden.
Was bietet eine Schleppgaube?
Die Schleppgaube ist der Klassiker unter den Dachgauben, geeignet für Steildach (mindestens 15° Neigung), Satteldach und Walmdach, erkennbar an den seitlichen Gaubenwangen. Die Front bildet ein großzügiges Fenster. Quasi ein Extra-Raum, in dem Sie aufrecht stehen können! Dabei ist die Schleppgaube einfach zu isolieren und als kleine Fertigsschleppgaube besonders günstig: Eine Schleppgaube von z. B. 1,30 m x 1,25 m ist einschließlich Einbau schon für unter 4.000 Euro zu haben. Eine gleichgroße Fledermausgaube, meist maßgefertigt, kostet gute 2.000 Euro mehr. Zu beachten ist auch: Größere Breiten schlagen weit weniger zu Buche als Zugaben bei der Höhe; schon ab 0,75 m steigen die Kosten sprunghaft. Der Grund? Gauben schweben nicht im luftleeren Raum, sondern müssen in die bestehende Dachkonstruktion integriert werden.
Was ist eine Giebelgaube?
Wie der Name verrät: Die Giebelgaube, auch Satteldachgaube, hat ein kleines Giebeldach – nach Art eines hübschen Dachhäuschens mit Fensterfront. Für Giebelgauben braucht es eine Dachneigung von mindestens 30 Grad. Der Raumgewinn ist nicht spektakulär. Wie die Schleppgaube hat auch die Giebelgaube Gaubenwangen als Seitenwände. Je nach Eindeckung des Hauptdachs fällt auch die kleinteilige Deckung der Gaube aus – z. B. mit Schiefer. Gewusst? Satteldachgauben gibt es auch als Ganzglasausführung.
Welche Vorteile hat eine Flachdachgaube?
Sie wünschen sich mehr Platz, durchflutet mit Luft und Licht? Eine Flachdachgaube belohnt Ihre Entscheidung durch großzügigen Raumgewinn. Die flache Dachgaube wird mit 5° Gaubendach-Neigung ausgeführt; so kann Regenwasser problemlos in die zugehörige Regenrinne ablaufen. Statt einer Eindeckung mit Dachziegeln wird mit Flachdachabdichtungen (EPDM) und Metall gearbeitet – wie Kupfer oder (Titan-)Zink.
Spezielle Pluspunkte der Flachdachgaube:
– maximaler Raumgewinn
– unkomplizierte Konstruktion
– preiswerter Einbau
– Eingriff in die Dachfläche gering
– Wertsteigerung der Immobilie
Noch mehr Blickfang-Gauben – von Walmdachgaube bis Fledermaus!
Lust auf eine luxuriöse Walmdachgaube? Diese Konstruktion ist aufwändig, weil praktisch eine Replik des Walmdaches im Kleinen. Die Walmdachgaube präsentiert sich ebenfalls mit abgewalmtem Minidach – ein wunderschöner, architektonischer Akzent, aber leider kein Raumgewinn. Platz satt dagegen verspricht die Trapezgaube, konstruiert wie die Schleppgaube, aber großzügiger in den Abmessungen und ideal, um eine ganze Fensterfront – auch mit mehreren Fenstern – zu gestalten. Tonnengauben wiederum punkten vor allem mit architektonischer Extravaganz. Der optische Kniff der Rundgaube aus den späten 1970ern kostet leider.
Seine Dämmung ist erschwert, diese Gaube ist außen mit Metall verkleidet. Rundbogenfenster machen den Typ komplett – hier sind sogar die Jalousien nach Maß. Die Königsdisziplin der Gauben ist allerdings die raffinierte Fledermaus. Gern in denkmalgeschützten Stadtvillen zu finden, schmiegt sich die Fledermausgaube wellenartig ins Dach ein. So ist der Übergang zwischen Dachfläche und Gaube fließend. Dass hier besonders präzise Vorgaben bei Konstruktion und Materialwahl einzuhalten sind, macht diese Gaube in der Sanierung teuer – bis zur passenden Eindeckung in Schiefer, Biberschwanz oder Reet.
Wie realisieren Sie eine frei geplante Gaube?
Planen Sie Ihre Gaube frei nach Maß, in Wahl bei Form, Größe und Verkleidung, ist den Fenstern als Kostenfaktor besonderes Augenmerk zu schenken. Fenster sind speziell – je nach Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert), Form und Rahmen. Ihr Preis wird separat ausgewiesen – etwa, weil Sie dem Trend folgen, auch die Gaubenwangen zu verglasen. Wie auch immer Ihr individueller Architektenentwurf aussieht, Zimmermann und Dachdecker setzen ihn in jedem Detail um. Ihre Dachgaube nimmt direkt auf der Baustelle Gestalt an – sehen Sie einfach dabei zu! Schon steht die Holzkonstruktion, jetzt noch Wärmedämmung und Fenstereinbau, dann deckt der Dachdecker die neue Gaube ein. Komplette Maßanfertigungen, die preislich im unteren fünfstelligen Bereich starten. Eine maßgefertigte Dachgaube ist eine Erweiterung, die den Wert Ihrer Immobilie steigert und sich perfekt in die exklusive Architektur einfügt. Und alle nötigen Denkmalschutz-Auflagen erfüllt, weshalb Gaubenplanung in die Hand eines Architekten oder einer erfahrenen Zimmererei gehört.
Wie gut sind günstige Fertiggauben?
Der Begriff Fertiggaube ist kein Werturteil! Auch Fertiggauben werden in der Zimmerei konstruiert und vorgefertigt. Ein Vorteil: Die Produktion der Dachgaube ist vor Wind und Wetter geschützt und kann zügig erfolgen, praktisch rund um die Uhr. So sind Terminzusagen besonders verlässlich möglich; die Fertiggaube muss nur noch eingebaut werden, was oft schon innerhalb eines Tages klappt. Inklusive Dachöffnung und -schließung, so dass Sie die Dachräume direkt wieder betreten können. Eine Fertiggaube zu wählen, bietet sich nicht nur im Rahmen von Dachsanierung, sondern auch für die nachträgliche Montage von Dachgauben bei fortlaufend bewohnten Gebäuden an. Auch ist die Fertiggaube durchaus konfigurierbar – bei Größe, Designoptik und Form.
Fertig gezimmert, kommt diese Dachgaube komplett, ausgerüstet mit Wärmedämmung. Und sogar die Fenster sind schon fertig eingebaut! Wie z. B. eine kleine dekorative Spitzgaube aus Satteldach und Fenster, die Sie künftig mit mehr Sonne und einer
gemütlichen Fensternische verwöhnen wird. Als günstige Fertiggaube ist sie ruck-zuck eingebaut: Dach öffnen, Gaube drauf, Dach wieder zu. Fertiggauben sind ein Komplettpaket – inklusive Planung, Statikprüfung und Baugenehmigung. Die Kosten dafür stehen früh fest, aber holen Sie auch hier mehrere Angebote ein.
Wie wird eine Dachgaube gefördert?
Sie planen eine Sanierung? Dämmen Sie mit dem Einbau der Dachgaube gleich den gesamten Dachraum. Förderungen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder – wahlweise! – die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) senken die Kosten – sofern Sie die Vorschriften von Gebäudeenergiegesetz (GEG) bzw. der Energieeinsparverordnung (EnEV) einhalten. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) können Sie für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Erneuerung oder Neubau von Dachgauben 15 Prozent der förderfähigen Kosten (bis maximal 60.000 Euro) zurückerhalten. Und ist die Sanierung Teil eines individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) durch einen Energieberater, erhöht sich der Fördersatz sogar auf 20 Prozent. Ihr Engagement wird außerdem durch Heizkostenersparnis, einen kühleren Dachinnenraum im Sommer und ein angenehmes Wohnklima belohnt.
Wie planen Sie eine Dachgaube?
Vor der Planung Ihrer Dachgaube sollten Sie die Bebauungsordnung Ihrer Gemeinde lesen – vielleicht passt Ihre Wunschgaube ja nicht ins Straßenbild. Das Bauamt informiert Sie, wie Ihre Chancen für ein Okay stehen. Alles klar? Dann ist noch Folgendes zu erledigen:
– Brandschutzvorgaben erfüllen
– Energiesparverordnung (EnEV) beachten
– statischer Nachweis, dass das Dach die Gaube trägt
– Bauantrag stellen
Ihr Zimmerer kann Sie bei der Erstellung des Bauantrags unterstützen. Gute Planung ist unverzichtbar, weil eine Dachgaube starken Einfluss auf Statik und Dämmung eines Hauses nimmt. Ggf. muss der Dachstuhl vor dem Einbau zunächst verstärkt werden. Ein Zimmerer prüft auch dies bei einer Ortsbegehung fachgerecht. Aber auch bei der Entscheidung, wie viele und welche Fenster die neue Dachgaube haben soll, beraten Zimmerleute bzgl. Materialwahl und Farbe – bis zur Fensterbank.
Kann Eigenleistung die Gaubeneinbau Kosten senken?
Ein klares Nein! Nur ausgebildete, erfahrene Zimmerer und Dachdecker sollten die komplexe Herausforderung namens Dachgaube annehmen. Falls Sie Geld sparen möchten, können Sie eine günstige Fertiggaube wählen. Statische Berechnungen sind auch nicht am Küchentisch erledigt, sondern erfordern einen Architekten. Und statt die Baugenehmigung selbst einzuholen, übernimmt der Fachbetrieb auch dies für Sie – eine Routineaufgabe für etablierte Handwerksfirmen! Um Kran oder Baugerüst müssen Sie sich auch nicht kümmern. Beauftragen Sie Zimmerer und Dachdecker mit Gaubenbau und Gaubensanierung. Erfahrene Fachberatung klärt all Ihre Wünsche und Ansprüche an die neue Dachraumerweiterung gemeinsam und budgetgerecht – für eine Optik aus einem Guss und die ideale Platzierung der Dachgaube im Dach.
Jetzt Dachgaube einbauen lassen?
Sie haben Mühe, gute Zimmerleute und Dachdecker für Ihr Projekt zu engagieren? Dachdecker Direkt unterstützt Sie dabei, einen Meisterbetrieb zu finden, der Ihre Dachgaube hochwertig, aber preisfair realisiert. Dachdecker Direkt arbeitet mit geprüften Zimmerleuten und Dachdeckern aus der Region zusammen, mit denen unsere Kunden gute Erfahrungen gemacht haben! Senden Sie einfach eine unverbindliche Anfrage für Sanierung oder Neubau der Dachgaube ab: Sie erhalten zeitnah mehrere Angebote von Handwerkbetrieben in Ihrer Nähe, können in Ruhe Leistungen und Preise vergleichen – und sich dann für einen Fachbetrieb Ihrer Wahl entscheiden!